Zusammenfassung
Über das Projekt wurden erstmalig Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und Trittschalldämmplatten aus porigen, selbsttragenden und flammgeschützten Hybridmaterialien basierend auf nachwachsenden Natur-Reststoffen realisiert. In ihren Eigenschaften sind diese OrganoPor-Materialien mit der neuesten Generation flammgeschützter Polystyrolschaum-Hybridplatten und -paneelen vergleichbar – bestehen jedoch aus porösen Kügelchen aus Natur- und Natur-Reststoffen.
Das Prinzip beruht auf modernsten nicht brennbaren Polystyrolschaum-Hybridmaterialien. Dabei sind Schaumkugeln in einem flammwidrig ausgerüsteten Duroplastgerüst eingebettet. Durch die ausgeführten F&E-Arbeiten wurde dieses Prinzip auf nachwachsende Rohstoffe übertragen und den Besonderheiten der neu zu entwickelnden Biohybridmaterialien angepasst.
Zudem wurden neue Harze entwickelt, die ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Es wurden porige, selbsttragende und flammgeschützte Hybridmaterialien aus nachwachsenden Natur- und Reststoffen (wie z.B. Kork- oder Maiskolbenschrot), wasserbasierten Harzen auf Basis von Lignin und mineralischen Füllstoffen (Flammschutzmittel) hergestellt. Die porösen Partikel wurden mit einem biobasierten Duromer inklusive mineralischem Flammschutzmittel beschichtet und zu Platten verpresst.
Ergebnisse:
Mit dem innovativen Material- und Verarbeitungsansatz wurden Bauteildichten von 120 kg/m³ und Wärmeleitfähigkeiten von 40 mW/mK erreicht. Zusätzlich wurde die generelle Anwendbarkeit in verschiedenen Untersuchungen, z.B. zur Wasseraufnahme und Haftzugfestigkeit dargelegt.