Zusammenfassung
WAS IST DAS EDIT VALUE TOOL?
EDIT Value ist ein Instrument, mit dem innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen die effektivsten Möglichkeiten zur Kosteneinsparung sowie zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und generellen Nachhaltigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermittelt werden können. Es ermöglicht einem Unternehmen, diejenigen Ansatzpunkte und machbaren Maßnahmen auszuwählen, die am wirkungsvollsten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und dem optimalen Einsatz seiner begrenzten Mittel führen. Mit Hilfe von EDIT Value werden alle Geschäftsebenen eines Unternehmens systematisch bewertet.
WIE LÄUFT DAS TOOL AB?
Das EDIT-Value-Tool besteht aus drei Phasen. In der ersten werden Potenziale zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit innerhalb eines Unternehmens untersucht. Dabei wird eine Stakeholder-Analyse, eine Input-/ Output-Analyse für Energie und Materialien sowie Analysen zu Managementsystemen und zum Produktlebenszyklus durchgeführt (Phase 1). Nach der Ermittlung der relevanten Aspekte, werden geeignete Interventionsinstrumente und -maßnahmen vorgestellt (Stufe 2) und die Machbarkeit der ermittelten Instrumente bewertet (Stufe 3).
WELCHE VORTEILE BIETET EDIT VALUE?
• Die vorgeschlagenen Maßnahmen bringen doppelten Nutzen: Kosten werden eingespart und gleichzeitig Gefahren für die Umwelt verringert
• Diejenigen Bereiche werden ermittelt, die für Verbesserungen am erfolgversprechendsten sind
• Mögliche Maßnahmen (bestimmte Tools, konkrete Maßnahmen) werden entsprechend der Bedürfnisse des Unternehmens bestimmt
• Strategische Chancen und Risiken im Unternehmen werden besser kontrolliert
• Effektivität und Effizienz des Unternehmens werden neu wahrgenommen
• die Belegschaft wird in die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung einbezogen
Formblätter und unterstützende Materialien
SCHRITT 1.1: STAKEHOLDERANALYSE
SCHRITT 1.2: ERSTANALYSE ZU MANAGEMENTSYSTEMEN
SCHRITT 1.3: INPUT- OUTPUT-ANALYSE
SCHRITT 1.4: UNTERNEHMENSBEGEHUNG
SCHRITT 1.5: SCREENINGANALYSE DES INPUT UND OUTPUT DES PRODUKTLEBENSZYKLUS
SCHRITT 1.6: ERMITTLUNG VON POTENZIALEN
SCHRITT 2.1: LISTE DER ANWENDUNGEN
UNTERSTÜTZENDE MATERIALIEN: Zuordnung der wichtigsten Anwendungen“ (Englisch)
UNTERSTÜTZENDE MATERIALIEN: Auswahlhilfe für Anwendungen (Englisch)
SCHRITT 2.3.: MACHBARKEITSSTUDIE
UNTERSTÜTZENDE MATERIALIEN: Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse – Infoblatt (Englisch)
UNTERSTÜTZENDE MATERIALIEN: Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse – Leitfaden (Englisch)
Zur Entstehung des EDIT Value Tools
Das EDIT Value Tool ist ein wichtiger Output des EU-Interreg-Projekts in Mitteleuropa PRESOURCE (Promotion of resource efficiency in SMEs in Central Europe).
Anwendungsbeispiele
Fallbeispiel 1 - Österreich: KMU (Lebensmittelherstellung)
Fallbeispiel 2 - Österreich: KMU (Tierfutter)
Fallbeispiel 3 - Tschechische Republik: KMU (Möbel)
Fallbeispiel 4 - Tschechische Republik: KMU (Verpackung)
Fallbeispiel 5 - Deutschland: KMU (Metallverarbeitung / Metallgießerei)
Fallbeispiel 6 - Ungarn: KMU (Aluminium-Fensterrahmen)
Fallbeispiel 7 - Ungarn: KMU (Chemische Industrie)
Fallbeispiel 8 - Italien: KMU (Möbel)
Fallbeispiel 9 - Italien: KMU (Rollläden)