Zusammenfassung
Beim precision farming („teilflächenbezogene Bewirtschaftung“) werden Areale mit verschiedenen pflanzenbaulichen Eigenschaften erfasst und die Bewirtschaftung entsprechend angepasst. So werden bspw. beim Mähdrusch schon der Ertrag und die Kornfeuchte gemessen und kartiert. Für die Inhaltsstoffe und die Gutfeuchte ist dies hingegen noch nicht möglich ist.
Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer auf der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) beruhenden Sensorik für Feldhäcksler, die den Feuchte- und Nährstoffgehalt des geernteten Futters ortsbezogen und zeitnah ermittelt. Dadurch können nachfolgende Konservierungsprozesse gezielt gesteuert werden, sodass der teilflächenspezifische, standortangepasste Pflanzenbau neben ökologischen auch ökonomische Anforderungen erfüllen kann.
Ergebnisse:
- Der ermittelte Schätzwert gibt die Eigenschaften des Erntegutes besser wieder als einzelne im Labor ausgewertete Stichproben, die oft Probenahmefehler aufweisen. Dies lässt eine präzisere Landwirtschaft bei der Weiterverwertung des Erntegutes und pflanzenbaulichen Maßnahmen auf den beernteten Schlägen erwarten.
- Die Ergebnisse belegen die Eignung des Messsystems für die Ermittlung ausgewählter Inhaltstoffe auf einem mobilen Feldhäcksler.
- Das Messsystem erweitert die Möglichkeiten des precision farming beim Feldhäcksler um Messwerte für den Trockenmassegehalt und weitere futterwertrelevante Inhaltsstoffe.
- Das Messsystem kann die in einem Feld vorhandenen Unterschiede bezüglich der Konzentration der Pflanzeninhaltsstoffe sehr gut darstellen.
- Die Untersuchungen zur Problematik der Entmischungsvorgänge und der optischen Dichte von Häckselgut in einem Gutstrom vertiefen und erweitern die bisherigen Erkenntnisse, die bislang keine wissenschaftlich fundierten Aussagen zur Entmischung bzw. zur Dichte der Teilchen im Gutstrom enthielten.