Zusammenfassung
Eine Möglichkeit, um Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ist die bedarfsgerechte, direkte Aufbringung an der Zielpflanze. Voraussetzung dafür ist eine hoch aufgelöste Pflanzenerkennung, die bisher noch nicht von bildgebenden Verfahren erreicht wurde. Deswegen wurde im Projekt ein Sensorarray aus optischen True-Color-Sensoren und die anschließende gezielte Aufbringung durch Einzeldüsen entwickelt.
Vorgehen:
Die Pflanzen sollten anhand ihres Grünwertes erkannt werden. Dazu wurden drei gängige Farbsysteme (Lab, XYZ und RGB) untersucht. Ausgewählt wurde der Lab Farbraum aufgrund der besseren Unterscheidung zwischen Helligkeit und Farbwerten. Dieser True-Color-Sensor bietet einen guten Kompromiss zwischen Qualität der Farbmessung, Geschwindigkeit und Kosten. Für die Applikationstechnik wurden vorhandene Baugruppen angepasst.
Ergebnisse:
- Der entwickelte GG-Detector® kann unabhängig vom Umgebungslicht ungewollte Pflanzen oder zu düngende Pflanzen bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h und Blattgrößen ab 1 cm² erkennen. Dikotyle Unkrautpflanzen im Getreideanbau und Ampfer im Grünland können sicher erkannt werden.
- Der GG-Detector® lässt sich auf verschiedene Maschinen oder Vorrichtungen montieren.
- Mögliche Einsatzgebiete sind neben landwirtschaftlichem Anbau auch Wiesen und versiegelte Flächen.
- Durch das gezielte Ausbringen können bis zu 90 % der Herbizide eingespart werden.