Zusammenfassung
Im Werk Niederstotzingen der GARDENA Manufacturing GmbH werden die Metallteile (u.a. Messer, Scheren) der Gardena Produkte für die Gartenbranche hergestellt.
Energie wird hauptsächlich in Form von elektrischem Strom eingesetzt, der Brenner der Lacktrocknung wird mit Heizöl betrieben.
Projektziele:
- Transparente Darstellung und Analyse der Stoff- und Energieströme
- Aufzeigen von Optimierungspotenzialen
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Produkte
Im Rahmen der Energie- und Stoffstromanalyse wurde die Produktion der Spindel für den Gardena Spindelmäher untersucht.
Folgende Prozessschritte wurden betrachtet:
- Für das Messerkreuz: Stanzen, Scheuern, Verpressen, Vorschweißen
- Für die Messer: Laserschneiden, Wendeln
- Für die Spindelfertigung: Schweißen, Waschen, Entspannen, PTFE-Beschichten, Schleifen
Ergebnisse
Maßnahmenvorschläge:
- Schleifmaschinen: Optimierung des Energieverbrauchs bei Neuinvestitionen
- PTFE-Beschichtungsanlage: Untersuchung der Robotertechnik zur Verminderung von Lackverlusten
- Wärmerückgewinnung bei der Lacktrocknung und Einsatz der Wärme für die Vorbehandlung
- Lacktrocknung: Erdgas anstatt Heizöl
- Reduzierung ungenutzter Masse im Anlassofen
Vorteile Umwelt (bezogen auf den gesamten Energieverbrauch der Spindelfertigung inklusive Stromerzeugungen):
- Erdgas anstatt Heizöl: 4 % CO2-Einsparung, 9 % weniger Schwefeldioxid, 78 % Reduktion von Kohlenwasserstoffen
- Optimierung Anlassofen: ca. 0,5 % Stromsparpotenzial
Vorteile Kosten:
- Reduzierung des Lackverbrauchs um 30 % bei kurzen Spindeln möglich
- Jedes Prozent Effizienzsteigerung der Schleifmaschinen beeinflusst 2/3 der gesamten Stromkosten.