Zusammenfassung
Bestehende und zukünftige gesetzliche Vorgaben erfordern eine Vorbehandlung des anfallenden Restmülls. Bei der Realisierung einer umweltgerechten Abfallentsorgung können Behandlungstechnologien wie die mechanisch-biologische Restmüllaufbereitung (MBA) eine wichtige Rolle einnehmen.
Im Rahmen dieses Projekts wurden verschiedene Untersuchungen an einer großtechnischen Anlage der Gesellschaft für Umwelttechnik GmbH durchgeführt, die während des Regelbetriebs drei Behandlungsschritte kombiniert (U.T.G.-Konzept). Die Anlage hat einen Jahresdurchsatz von 150.000 Mg.
Ziel des Vorhabens war, die Möglichkeiten und Grenzen der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung aufzuzeigen.
Ergebnisse:
- Die entwickelte Technik der mechanisch-biologischen Restmüllbehandlung (MBA) führt durch die mechanische Sortier- und Aufbereitungsstufe gleichzeitig zur Gewinnung von Wertstoffen, zu verbesserten Deponiebedingungen und zur Reduzierung des benötigten Deponievolumens.
- Die MBA-Technologie ermöglicht eine verfahrenstechnisch angepasste Separierungsstufe für thermisch zu behandelnde bzw. zu verwertende Abfallfraktionen. Dabei stellte sich das Rostfeuerungsverfahren als flexibles und zuverlässiges Behandlungsverfahren heraus.
- Der Abschlußbericht dokumentiert auf über 400 Seiten ausführlich die Ergebnisse zu einzelnen Emissionsparametern, der Analyse und Bilanzierung einzelner Stoffströme sowie Modifizierungen und Optimierungen an der Anlage.