Abwasserreinigung: Textile hydraulische Barriere zur Erhöhung der Reinigungsleistung von Abwasserreinigungsteichen
Durch den Einbau der hydraulischen Barriere konnten erhöhte Abbauraten für den CSB, BSB sowie für Nitrat-Ablaufwerte erzielt werden.
Zusammenfassung
Um die Reinigungsleistung von Abwasserteichen zu verbessern, wurde eine textile hydraulische Barriere entwickelt, die zur Erhöhung der Aufenthaltszeit des Abwassers (Vermeidung von Kurzschlussströmungen) und zur Erhöhung des Schlammalters durch Fixierung von Mikroorganismen auf dem Aufwuchsträger dient. Durch den Einbau der hydraulischen Barriere konnten erhöhte Abbauraten für den CSB, BSB sowie für Nitrat-Ablaufwerte erzielt werden. Die hydraulischen Barrieren können nachträglich mit vergleichsweise geringem Aufwand in bestehende Teichkläranlagen eingebaut werden und stellen eine Lösung für überlastete Anlagen dar, bei denen keine zusätzlichen Teiche nachgeschaltet werden können.
Abwasserbehandlung in Teichen ist ein einfaches aber sehr effektives Verfahren mit den Vorteilen eines geringen bau- und ausrüstungstechnischen Aufwandes, geringen Bedienungs- und Wartungsaufwandes und hohen Eliminationsraten für pathogene Bakterien, Viren und Parasiten. Ungünstige hydraulische Bedingungen können jedoch die Reinigungsleistung dieser Systeme einschränken. Bei sogenannten hydraulischen Kurzschlusströmungen ist die Aufenthaltszeit im Klärteich viel zu gering. Daraus resultieren stark reduzierte Reinigungsleistungen. Die entwickelten textilen hydraulischen Barrieren dienen dazu, die Aufenthaltszeit im Klärteich zu verlängern und Kurzschlussströmungen zu verhindern. Durch die Fixierung von Mikroorganismen an der zusätzlich eingebrachten Oberfläche im Teich wird das Schlammalter erhöht.
Merkmale der textilen hydraulischen Barriere:
- Der Einbau der textilen hydraulischen Barriere ist nachträglich mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich
- Die flächenbezogene Masse beträgt 2270 g/m²
- Die einzelnen Module sind mit taschenartigen Tunneln im oberen und unteren Bereich versehen, die die Aufnahme von z.B. Schwimmkörpern oder Beschwerungselementen ermöglichen
- Durch die hohe spezifische Oberfläche von 571m²/m³ wird die innere Oberfläche des Teichs erhöht und Biofilm im System fixiert
- Flexibilität und Drapierbarkeit der eingesetzten technischen Textilien sowie die Herstellungsflexibilität in Form und Abmessung erlauben eine weiten Einsatz der Kettengewirke
- Abwasserbeständiges Polypropylen-Bändchenmaterial
Umweltvorteile:
- Erhöhung der Abbauraten für den CSB, BSB und Nitrat
- Verringerung des Flächenbedarfs von Teichkläranlagen
- Energiearmes Abwasserreinigungsverfahren
Projektbeteiligte
Durchführende Institution
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Kooperationspartner
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)