Zusammenfassung
Mit der Analyse zum deutschen Bestand an Mehrfamilienhäusern und Gebäudetypen wird die Datengrundlage zum Einsatz von Niedrig-Exergie-Systemen (LowEx) für die nachfolgenden Arbeitspaketen geschaffen. Die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland sind in Mehrfamilienhäusern (MFH), wobei die meisten großen MFH in den 1970er Jahren gebaut wurden. In der Gebäudetechnik der meisten MFH ist die Bereitstellung der Raumwärme und des Warmwassers in einer Heizungsanlage gekoppelt, die überwiegend mit Gas betrieben wird.
Um dies zu ändern werden LowEx-Systemkonzepte mit Wärmepumpen entwickelt und durch Systemsimulationen bewertet. Die entwickelten Maßnahmen sollen sowohl wirtschaftlich sein, als auch einen hohen Nutzerkomfort bieten und eine möglichst hohe CO2-Einsparung erzielen. Außerdem sollen die Bewohner durch die Sanierungsmaßnahmen möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Zu den untersuchten Technologieentwicklungen gehören:
- Gas- und Elektrowärmepumpe
- Fassadenintegrierte Heizung und Kühlung
- Modulierende Sole-Wärmepumpe mit Mehrquellensystem und dezentrale Lüftungsanlagen
- Hochtemperaturwärmepumpen mit neuer Generation an Low-GWP Kältemitteln für die Beheizung und Warmwasserbereitung
- Gasadsorptionswärmepumpe für die Bestandssanierung
Abschließend werden die entwickelten Technologien in einigen Modellvorhaben eingesetzt und mit Hilfe eines Monitorings ausgewertet.