Wasserkraft

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) angesiedelte technisch-wissenschaftliche Bundesoberbehörde. Sie agiert als zentraler Dienstleister für die Beratung und Unterstützung des Ministeriums und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) im Rahmen ihrer verkehrswasserbaulichen Aufgaben, insbesondere deren bauaufsichtliche Verantwortung dafür, dass alle Anlagen und Einrichtungen der Bundeswasserstraßen den Anforderungen von Sicherheit und Ordnung genügen. Sie erbringt außerdem einen wichtigen Beitrag, damit die Wasserstraßen in Deutschland den wachsenden technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden. Hierzu verfügt sie über eine umfassende Kompetenz und Erfahrung auf dem Gebiet des Verkehrswasserbaus und ist maßgeblich daran beteiligt, dieses Segment weiterzuentwickeln. Untergliedert ist die BAW in die Fachbereiche Bautechnik, Geotechnik, Wasserbau im Binnenbereich, Wasserbau im Küstenbereich sowie Schiffstechnik. Der Umgang mit der alternden Wasserstraßeninfrastruktur, die gestiegenen ökologischen Anforderungen im Verkehrswasserbau, die Folgen des Klimawandels, die Digitalisierung im Bauwesen, neue Antriebstechnologien in der Schifffahrt sowie die Automatisierung in der Binnenschifffahrt bilden einige der wesentlichen Herausforderungen, denen sich in der Gegenwart an der BAW zu stellen ist.

Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW)

Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW) ist die bundesweite Interessenvertretung der deutschen Wasserkraftwerksbetreiber und unterstützt und fördert die rechtlichen, energiewirtschaftlichen, fachlichen und sonstigen relevanten Bereiche seiner Mitglieder im In- und Ausland.